Folge 6: Kalman-Filter 1/2
Ähnlich wie beim Radio kann es auch bei Flugsensoren durch die Umgebung zu Signalstörungen, also einem Rauschen, kommen. Um ein solches Rauschen zu senken, müssen mathematisch erfasste Algorithmen, auch Filter genannt, angewendet werden. In unserer 6. Folge der #DroneTechAcademy, stellt Dr. Gageik, Geschäftsführer (techn.), das weit verbreitete Kalman-Filter vor. Ein Algorithmus, den schon die NASA bei der ersten Mondlandung verwendet hat.
Folgen Sie diesem Link und erfahren Sie, wie der Kalman-Filter sich der Rauschänderung anpasst und so Echtzeitmessungen ermöglicht.
Sie wollen keine Updates rund um Emqopter mehr verpassen? Abonnieren Sie für regelmäßigen #Drohnen-Content einfach unseren Youtube Kanal!
Die neue Folge zum Kalman Filter ist jetzt auf YouTube verfügbar!
Dr. Nils Gageik erklärt die Grundlagen der Kalman Filtergleichungen
Im Video wird die Funktion des Filters anschaulich erklärt.
Dr. Nils Gageik zeigt, wie ein häufiges Problem aus der Drohnenwelt mit Hilfe des Kalman-Filters gelöst wird
Wir blicken zurück auf eine vielfältige Veranstaltung mit unseren Partnern und Kunden
Zeit und Kosten sparen – dank der intelligenten Kanaldrohne von Emqopter
Copyright © 2021 | Emqopter GmbH | Impressum | Datenschutz | AGB | Leitbild